Startseite arrow Oberlar arrow Oberlar
Hauptmenü
Startseite
Aktuelles
Wie alles begann
Oberlar
Links
Kontakt
Impressum / Disclaimer
Freunde und Förderer
Die 11 Gebote
Motto und Orden
Pressestimmen
Gästebuch
Oberlar

Oberlar ist der schönste Stadteil von Troisdorf  (ohne Anspruch auf objektive Richtigkeit)



» Geschichte von Oberlar

    Archäologen kämen beim Graben "Im Grandsgarten" ganz bestimmt auf ihre Kosten! Dort befand sich der erste urkundlich erwähnte Hof von Overlair, dem heutigen Oberlar. In der Urkunde aus dem Jahre 1375 bestimmt Johann vamme Hamer, ein Mönch aus Altenberg, dass der von seinem Vater ererbte Hof auf seine Nichte Agnes übertragen werden sollte. Die Urkunde trägt das Siegel des Goebel van me Hamer mit drei Hämmern im Siegelschild. In späteren Urkunden wird der Hammerhof noch mehrfach genannt, so befindet er sich 1547 im Besitz der Margarete vom Haus Rott.

    Ein zweiter Hof wird 1398 erwähnt. Dessen Eigentümer waren Alter (Adelger) von Oberlar und seine Frau Agnes. 1475 ging der Hof an die Familie von Plettenberg und 1480 durch Heirat an die Familie von Zweifel auf Haus Wissem über, nach 1658 übernahm die Abtei auf dem Michaelsberg den Hof.

    Oberlar, ein Schauplatz für Kriege und Schlachten? Diese Zeiten sind Gott sei Dank vorbei. Aber 1415 lag Unfrieden über dem Ort. Am Annonisbach auf der Heide bei Haus Rott kam es zu einer Schlacht zwischen Söldnern der Stadt Köln und Truppen des Herzogs von Berg. Der Herzog verlor den Kampf, über hundert Soldaten verloren ihr Leben. Weitere Kämpfe führten schließlich zur Vernichtung des Schlosses von Haus Rott. Vom Truchsess`schen Krieg wie auch vom Dreißigjährigen Krieg blieb Oberlar verschont. Doch in den Nachfolgekriegen der Französischen Revolution, zwischen 1794 und 1796, wurde auch das kleine Oberlar von den Kämpfen um die Verteidigung und Rückeroberung der Agger-Sieg-Linie von Lohmar bis Bergheim erfasst.

    Ab Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Oberlar zu einem Wirtschaftsstandort. Mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes und der Ansiedlung der Rheinisch-Westfälischen-Sprengstoff AG begann die Wandlung Oberlars vom bäuerlichen Dorf mit 600 Einwohnern zum Industriestandort. Zahlreiche Arbeitsplätze entstanden und 1906 registrierte Oberlar bereits 1.200 Einwohner.

    Die Bombardierungen des 2. Weltkrieges verursachten in Oberlar große Schäden. Nach dem Wiederaufbau entwickelte sich in Oberlar in den letzten Jahrzehnten weiterhin zum gefragten Industriestandort. Heute lässt es sich hier gut leben und arbeiten. Viele der etwa 6.200 Einwohner sind Mitglieder in mindestens einem der vielen örtlichen Vereine und verbinden Brauchtumspflege und Tradition mit den Anforderungen unserer modernen Zeit. Und "Zusammenhalt" wird hier groß geschrieben. So unterstützen sich Vereine und Geschäftsleute gegenseitig in ihrem Bestreben, Oberlar auf dem Weg im neuen Jahrtausend auch künftig zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort auszubauen.

    Nicht nur wir präsentieren uns als Oberlarer im Internet. Weitere Internetpräsenzen zu einigen der oben genannten vielen Vereine findet Ihr unter unseren Links. Wir freuen uns über den wirklich guten Zusammenhalt, den es nicht nur auf dem sprichwörtlichen Papier gibt. Und deswegen sind wir auch froh, mit unserem Vorhaben zur Brauchtumspflege speziell in Oberlar beitragen zu können.

     

     

     

 

» Oberlarer Tollitäten (ohne Gewähr für Vollständigkeit und Inhalt, Fragen bitte an den Ortsring)

    JahrPrinzPrinzessinBauerJungfrauVerein

     

    2008

    2007

     

    Sascha I.

    Thomas I (Specht)

     Christel II.

     

     

     

    .

    Ralf (Endres)

     

     

     

    .

    Thora (Thomas Schmidt)

     

    KG Fidele Sandhasen 

    TuS 07 Oberlar

    2006Klaus (Mierzwa)Karin (Mierzwa)  KG Fidele Sandhasen
    2005Peter III (Bornheim) Uli (Müller)Toska (Thomas Jost)Junggesellenverein
    2004Ralf III (Olbrück) Jürgen (Küster)Dietmara (Dietmar Krause Wegner)"Dreigestirn und Freunde"
    2003Bernd II (Dietrich)Gisela (Dietrich)  KG Fidele Sandhasen
    2002Norbert (Patt)Karin (Schmidt)  KG Fidele Sandhasen
    2001Ralf II (Kronenberg)Martina (Kronenberg)  KG Fidele Sandhasen
    2000Wolfgang III (Zeidler) Franz (Schmitz)Bernhardine (Bernhard Müller)Junggesellenverein
    1999Helga (Schmidt) Elke (Schlicker)Margarete (Grommes)Kleingärtner
    1998Dieter III (Scheiderich)Andrea (Scheiderich)  KG Fidele Sandhasen
    1998Kinderprinz Daniel (Engels)Romina (Görz)  KG Fidele Sandhasen
    1997Bernd (Rompe)Heidi (Rompe)  TuS 07 Oberlar
    1996Ralf (Porstein)Stephanie (Schmitz)  KG Fidele Sandhasen
    1995Paul (Dobelke) Heinz (Gimmler)Udine (Udo Höhner)Junggesellenverein
    1994Kinderprinz Heiko (Mierzwa)Natascha (Schlicker)  Ortsring
    1993Dieter II (Krämer) Gerry (Nolden)Dieter (Kluth)KG Fidele Sandhasen
    1992Wolfgang II (Sauerwald)Stephanie (Neugebauer)  Chaotenclub
    1991Addy (Smidt)Luzie (Smidt)  Ortsring
    1990Willi VI (Quadt) Werner (Kompauer)Hans (Benning)Junggesellenverein
    1989Detlef (Jahnz)Brigitte (Jahnz)  KG Fidele Sandhasen
    1988Erich (Wagner)Helga (Wagner)  TTC Rot-Weiß
    1987Wolfgang (Thiesen) Gregor (Peukert)Willi (Brück)Junggesellenverein
    1986Willi V (Wigger)Marlene (Wigger)  St. Hubertus
    1985Peter II (Lohr) Dieter (Kluth)Ralf (Olbrück)Junggesellenverein
    1984Addy (Smidt)Luzie (Smidt)  Liederkranz
    1983Alfred (Aßbach) Kalle (Schmidt)Erich (Grommes)KG Fidele Sandhasen
    1982Hans III (Lehmacher)Marlies (Lehmacher)  Liederkranz
    1981Peter (Pütz)Katharina (Pütz)  Kleingärtner
    1980Hans-Willi (Knips)  Heinz (Billig)Dietmar (Gerhards)Junggesellenverein
    1979Josef (Geuß)Margarate (Geuß)  KG Fidele Sandhasen
    1978Hans-Josef (Demer)Brigitte (Demer)  TTC Rot-Weiß
    1977Ludwig II (Quadt)Christel (Quadt)  KG Fidele Sandhasen
    1976Martin I (Goebels)Käthe I (Goebels)  St. Hubertus
    1975Horst (Specht)Renate (Specht)  TuS 07 Oberlar
    1974Rolf (Billig)   Junggesellenverein
    1973Heinz II (Martin)   Liederkranz
    1972Hans III (Schmadalla)   Grün-Weiß
    1971Willi IV (Quadt sen.)   KG Fidele Sandhasen
    1970Willi III (Hess)   KG Fidele Sandhasen
    1969Robert (Spiegel)   KG Fidele Sandhasen
    1968Heiner (Wilbertz)   KG Fidele Sandhasen
    1967Hans II (Klapetz)   KG Fidele Sandhasen
    1966Dieter (Preiß)   Grün-Weiß
    1965Gustav (Schwarz)   KG Fidele Sandhasen
    1964Hermann (Burken)   St. Hubertus
    1963Ludwig (Quadt sen.)   KG Fidele Sandhasen
    1962Hans (Lehmacher)   Liederkranz
    1961Werner (Rohde)   Liederkranz
    1960Heinrich II (Nickäs)   KG Fidele Sandhasen
    1959Hugo (Jankowiak)   Grün-Weiß
    1958Willi II (Over)   KG Fidele Sandhasen
    1957Toni II (Strauch)   KG Fidele Sandhasen
    1956Heinz (Hörsch)   Grün-Weiß
    1955Willi (Weiß)   Grün-Weiß
    1954Toni (Burken)   Grün-Weiß
    1953Heinrich (Gräff)   Grün-Weiß
    1952Karl (Franz)   ---
{mmp3}angular1.swf|einmalPrinz.mp3&typ=ghostplay{/mmp3}
Next>
Wer ist online
We have 4 guests online
Besucher seit 24.03.2007

Design By Webmedie.dk

Mambo is Free Software released under the GNU/GPL License.
Design By Webmedie.dk